2021-heute

Zurück zur Übersicht

2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Drensler erklärt seine Absicht, im Herbst 2023 in den Ruhestand zu gehen.  Er zieht in eine andere Wohnung, führt aber im Pfarrhaus sein Büro weiter. Der Wohntrakt des Pfarrhauses steht für eine Renovierung zur Verfügung.

Der Kirchenkreis Köln-Süd kündigt an, ab 2030 für alle Kerpener Gemeinden nur noch 3 Pfarrstellen genehmigen zu können. Damit ist eine Reduzierung der Pfarrstellen in den Gemeinden notwendig. Vor der Freigabe zur Neubesetzung der freiwerdenden Pfarrstellen verpflichtet der Kirchenkreis die Kerpener Gemeinden, eine Konzeption für die notwendige Regionalisierung und Reduzierung der Pfarrstellenzahl vorzulegen. Es tagt ab 2021 eine Steuerungsgruppe mit Entsandten der Presbyterien aus Sindorf, Kerpen, Brüggen und Türnich, um das Konzept zu erstellen.

Die Gemeindeversammlung im August findet digital unterstützt statt. Sie wird per Software Zoom übertragen und Gemeindeglieder können von zuhause teilnehmen. 

Seit September wird der Gemeindegruß aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auf Umweltpapier gedruckt (früher Hochglanz).

Ab dem 1. Oktober wird die Gemeinde durch Pfarrerin Leonie Stein für rund zwei Jahre unterstützt. Frau Stein ist mit einem Dienstumfang von 50 Prozent als „Pfarrerin im Probedienst“ tätig mit dem Schwerpunkt „Konfirmandenarbeit“.

Es gibt auch wieder Weihnachtsgottesdienste, die an Heiligabend von insgesamt 163 Gläubigen besucht werden. Konfirmanden führen das Weihnachtsgeschehen als Schattenspiel auf, das man sich auf Facebook unter „Evangelische Kirchengemeinde Sindorf“ anschauen kann.

 „Corona“ hat uns das ganze Jahr weiter verfolgt. Die Delta-Variante wurde von der Omikron-Variante abgelöst. Soweit Präsenz-Gottesdienste möglich sind, tragen die Besucher FFP-2 Masken. Aus Hygienegründen wird nicht aus dem Gesangbuch gesungen. Statt dessen gibt es Liedblätter, die anschließend vernichtet werden.

Es wird ein Nachhaltigkeitsstammtisch als neues Angebot gegründet. Die TeilnehmerInnen tauschen sich über Möglichkeiten aus, den Erhalt der Schöpfung zu fördern - generell und in der Gemeinde. Der Stammtisch trifft sich einmal pro Monat im Gemeindehaus.

Das Angebot "Futter für die Seele" trifft sich ebenfalls 1 Mal im Monat, ist neu und die TeilnehmerInnen kochen eine einfache Mahlzeit, essen zusammen und tauschen sich aus zu einem Thema, das als Impuls vorgegeben wird.

Fast alle Sonntagsgottesdienste werden digital auf YouTube live gestreamt.